«Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.»

Victor Hugo

 

 

 

Simone Geel

Den unterschiedlichen Menschen mit Musik zu begegnen ist für mich immer wieder ein grosses Geschenk. Miteinander ins Spiel zu kommen und zu erleben wie sich Spannungen auflösen wird dabei genau so möglich wie gemeinsam die Stille auszuhalten und Zwischenräume wahrzunehmen. In meiner Arbeit als Musiktherapeutin begleite ich Menschen aus allen Altersgruppen. So bieten sich mir Berührungspunkte zu unterschiedlichen Lebensthemen, von der Geburt bis zum Tod.

Die schönsten Erlebnisse sind für mich, wenn es ganz unverhofft einfach passt: wenn die Musik und der Moment, der Mensch, die Atmosphäre, das Lied, der Text, die Emotion, .... in Beziehung zueinander stehen und eins werden. Ich schätze die Beziehung auch zu meinen Instrumenten: Ich werde mich wohl nie für nur ein Instrument entscheiden können, ich liebe Instrumente und die Vielfalt an Möglichkeiten und Erlebnissen die sie bieten. Eine besondere Bedeutung für mich hat aber dennoch meine Geige: sie ist  seit meiner Kindheit meine treue Freundin und Lebensbegleiterin.

 

 

Ausbildungen
2024–25 Supervisorin und Coach mit künstlerischen Perspektiven (DAS - ZhdK und fhnw)
2021 zertifizierte Körperresonanztherapeutin, FMWS
2020 eidg. Dipl. Kunsttherapeutin mit Fachrichtung Musiktherapie (HFP Oda Arte Cura)
2017 Eltern-Kind-Therapeutin, München
2012 Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG – Deutschland)
2011 Musiktherapeutin (M.A. – Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
2008 Sängerin (B.A. – Hochschule Luzern)
1999 Lehrdiplom am kant. LehrerInnenseminar Hitzkirch

 

Berufserfahrung
Seit 2023 Musiktherapeutin an der Palliativ-Station des Viva Eichhof in Luzern
seit 2020 Musiktherapeutin an der Musikschule Luzern
2019 Musiktherapeutin an der Musikschule Zug und an der HFP Zug (Mutterschaftsvertretung)
seit 2016 eigene Musiktherapie-Praxis in Kriens
2017–2018 Musiktherapeutin bei Novizonte 
2010–2013 Musiktherapeutin an der staatlichen Jugendmusikschule Hamburg

 

 

 

In den Medien:

Bericht über mein neues Atelier in der Zwischennutzung Bell:

Luzerner Zeitung vom 26.07.2022

Was ist Musiktherapie

Musiktherapie ist eine psychodynamisch aus­ge­richtete Behand­lungs­form, in der über Klänge, Melodien und Rhythmus eigenes Erleben, Stimmungen und Gefühle zum Ausdruck gebracht werden. Im Zentrum steht die respektvolle und wertschätzende thera­peu­tische Beziehung. Sie begleitet und unterstützt die in Gang ge­kom­menen Ent­wicklungs­pro­zesse und eröffnet neue Wege für persönliche Wandlung und Wachstum. Neben dem Impro­visieren mit Instru­men­ten und der Stimme können sich auch spie­le­ri­sche Szenen durch Körperaus­druck, Geschichten und Bilder entfalten. Sie öffnen den Zugang zu frühen Lebens­erfahrungen und aktuellen Pro­blemen, zu eigenen Fähigkeiten und Wünschen. Im Atelier für Musiktherapie und Improvi­sation steht eine Fülle von Instru­menten zur Verfügung, die zum Explorieren und Impro­visieren anregen. Es sind dazu keine musi­ka­lischen Vor­kennt­nisse oder Erfahrungen nötig.

 

Angebote

 

Ziele der Musiktherapie

  • Anregung und Vertiefung der Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit
  • Erweiterung und Differenzierung des Ausdrucks- und Kommunikations­verhaltens
  •  Stützen und Fördern der Persönlich­keits­entwicklung
  •  Stärken des Selbstvertrauens und eines sozial verantwortlichen, selbstbewussten Verhaltens
  •  Kennenlernen und Erweitern eigener Ressourcen und kreativer Fähigkeiten
  • Aufbau von innerem Halt und Struktur, Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Verarbeitung und Integration von schmerzlichen Lebenserfahrungen
  • Wiederherstellung eines körperlich-seelischen Gleichgewichts

Wer kann von der Musiktherapie profitieren

Kinder, Jugendliche und Erwachsene,…

  • die in einer schwierigen Lebenssituation und dadurch emotional belastet sind (Ausdruck davon sind beispielsweise Schulverweigerung, Lernschwierigkeiten, geringes Selbstvertrauen, Schüchternheit, grosse Unruhe und Unkonzentriertheit, Konflikte zwischen Geschwistern und Lebenspartnern, Unzufriedenheit mit dem Beruf oder in der Partnerschaft,…)
  • mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung
  • mit migrationsbedingten Schwierigkeiten
  • die für bestimmte Erfahrungen keine Worte finden können oder deren sprachliche Kommunikation eingeschränkt ist
  • die ihre Kreativität entfalten und eigene
  • die Ruhe, Entspannung, Freude und Lebenslust suchen 

Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven

 

Einzelsupervision/Einzelcoaching

Eine Supervision/ein Coaching im Einzelsetting beinhaltet sowohl sprachliche Reflexion des beruflichen Anliegens als auch Musik und andere künstlerische Methoden. So kann der Zugang zu Unbewusstem, zur Gesamtatmosphäre am Arbeitsort und zu inneren und äusseren Dynamiken erfahrbar gemacht und Verständnis und Klarheit auf unterschiedlichen Ebenen erlebt werden. 

Supervisionsgruppe

Vier mal jährlich trifft sich die feste Gruppe mit Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, um sich ihren beruflichen Anliegen zu widmen. Nach Möglichkeit und Bedarf der Teilnehmenden werden die Themen nebst der verbalen Reflexion auch mit unterschiedlichen künstlerischen Methoden bewegt. Dies ermöglicht eine Erweiterung der Perspektiven. 

Berufliche Anliegen können zum Beispiel sein: die Rollenfindung im Team, Fragen zur Organisation der persönlichen Zeitgefässe, Konflikte, Umgang mit Stress, Unzufriedenheit, Wunsch nach Neuausrichtung, Fallbesprechungen, Arbeitsatmosphäre,...

 

Kosten und Termine auf Anfrage

Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven

Kontakt

TON
Atelier für Musiktherapie
und Improvisation

Simone Geel
Obernauerstrasse 6
6010 Kriens

Mail: ton@simonegeel.ch
Tel: 078 606 80 84

Anreise
Mit dem Bus Nr. 1 bis Kriens-Busschleife, die Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Gebäude.
Velo- und Autoparkplätze vorhanden. Es gibt einen Fahrstuhl, der Therapieraum ist barrierefrei.